‚Corona’jahr 2020
19.01.2020
Der Winzerjahrtag findet noch in bewährter Weise statt. Der Messwein wird von Gerhard Alsmann zum Altar gebracht.
10.03.2020 Generalversammlung – Wahl der Gruppe 2
Vorstand Florian Hofmann
2. Kassiererin Verena Huppmann-Baumann
Beisitzer Heinz Braun
Beisitzer Benedikt Wohlfart
Kassenrevisorinnen: Gisela Müller, Maria Weidner
Bei der Generalversammlung wurde anlässlich der aktuellen Situation bezüglich Corona bereits beschlossen, im Sinne der Gesundheit unserer Mitglieder vorsorglich auf die Durchführung der Veranstaltung ‚Film und Wein‘ am 20.03. zu verzichten und diese in den Sommer zu verschieben.
11.03.2020: Erklärung der Bundesregierung zur Pandemie. Beginn des Lockdowns in Deutschland!
01.05.2020 Winzerausflug nach Castell abgesagt!
24.05.2020 Maiandacht in die Laurentiuskirche verlegt! Beginn 18:00 Uhr - Keine Bewirtung!
27. und 28.06.2020 Werkingstraßenweinfest abgesagt!
05.09.2020 Auch nach der Lockerung muss wegen der Auflagen und aus unserer Verantwortung für die Gesundheit unserer
Gäste und Mitglieder die Nachtweinwanderung abgesagt werden.
18.11.20 Aus unserer Verantwortung für unser aller Gesundheit heraus sagen wir aufgrund der aktuellen Coronasituation
schweren Herzens auch die restlichen Veranstaltungen für das Jahr 2020 ab!
17.01.2021 Winzerjahrtag
Der Winzerjahrtag 2021 am 17. Januar wird mit einem geänderten Konzept durchgeführt:
In der Kirche St. Laurentius fand eine Messfeier zum Winzerjahrtag statt (vielen Dank hierfür an Pfarrer Klaus Hösterey),
in deren Rahmen die anstehenden Ehrungen zu 10-, 25-, 50- und 60-jährigen Mitgliedschaften unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften durchgeführt wurden.
Auf den Umzug durch Heidingsfeld vor und nach dem Gottesdienst und das traditionelle Treffen im Pfarrsaal wurde aufgrund
der aktuellen Lage zu Corona in diesem Jahr verzichtet.
30.05.2021 Maiandacht
Anlässlich der Mainandacht konnten wir uns endlich wieder mit unseren Mitgliedern und Gästen treffen. Dies selbstverständlich unter Coronabedingungen und ohne die sonst übliche anschließende Bewirtung beim gemütlichen ‚Nachandachthock‘.
So war es bei herrlichem Wetter wieder ein besonderes Erlebnis, die von Pfarrer Klaus Hösterey durchgeführte Andacht in der freien Natur zu genießen. Abgerundet wurde das Ganze bei wunderbarem Blick über Heidingsfeld auf Würzburg durch die stimmungsvolle Begleitung der Laurentiusmusikanten. Nach der Andacht gab es dann auch das eine oder andere lockere, natürlich vorsichtige, Gespräch.
So war es einfach schön, sich mal wieder treffen zu können.
15.11.2021 Jahreshauptversammlung (2020)
Endlich konnte die für den März 21 geplante Jahreshauptversammlung zum Jahr 2020 stattfinden.
Der Vorstand Florian Hofmann begrüßte die anwesenden Mitglieder und gab der Freude des Vorstands Ausdruck, sich wieder von Angesicht zu Angesicht treffen zu können. Danach wurde das Protokoll der Generalversammlung 2020 von Kerstin Engel verlesen, ohne dass durch die Mitgliederversammlung Einwände erhoben wurden.
Nach dem Totengedenken folgte der Bericht der beiden Vorstände Florian Hofmann und Marianne Wagner über die (Coronabedingt reduzierten) Aktivitäten in 2020. Danksagungen an die verschiedenen Funktionsträger, Helfer und Sponsoren rundeten diesen Teil ab.
Der Bericht zur Kassenlage, die sich erwartungsgemäß in 2020 durch den Ausfall der verschiedensten Aktivitäten negativ verändert hat, wurde durch die Kassenführerin Martina Schuler erstattet. Das Ergebnis der Kassenprüfung durch die Kassenprüferinnen Maria Weidner und Gisela Müller wurde von dieser vorgetragen und die Entlastung von Kassenführung und Vorstand einstimmig durch die anwesenden Mitglieder erteilt.
Der danach folgende Teil 'Sonstiges' gestaltete sich interaktiv zwischen Vorstandschaft und Mitgliedern.
Dabei wurden die Themen
* Nachfolge der amtierenden Weinprinzessin und
* teilweise Renovierungsnotwendigkeiten (z. B. Stuhlbezüge) im Winzerkeller
lebhaft diskutiert, Ideen ausgetauscht und mit entsprechenden Aufträgen zur weiteren Vorgehensweise beschlossen.
Zur Durchführung der noch für 2021 geplanten Veranstaltungen (siehe Termine) wird der Vorstand jeweils zeitnah anhand der jeweils geltenden Vorschriften zur Coronalage entscheiden und kurzfristig informieren.
Die Versammlung, die unter Coronaauflagen stattgefunden hatte, endete um ca. 21:00 Uhr.
16.01.2022 Winzerjahrtag
Leider musste auch der Winzerjahrtag 2022 am 16. Januar unter Corona Bedingungen mit geändertem Konzept durchgeführt werden: Die Messfeier zum Winzerjahrtag wurde von Pfarrer Wolfgang Bier, dem künftigen Dom Vikar Monsignore Dr. Matthias Türk und Diakon Anton Barthel (herzlichen Dank an dieser Stelle für die fachkundige Predigt) durchgeführt.
Ein Dankeschön auch für die stimmungsvolle Begleitung der Messfeier durch die Laurentius Musikanten Heidingsfeld und Herr Henry Frank an der Orgel.
Nach der Messe wurden die anstehenden Ehrungen zu 25- und 50-jährigen Mitgliedschaften unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften durchgeführt. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Dr. Adolf Bauer, Geppert Michael, Gorhau Manfred, Hämmelmann Helene, Hertlein Friedrich, Kram Hildegard, Lacher Gregor, Müller Gerhard, Müller-Münch Birgit, Stumpf Bruno, Walter Martin und Weidner Maria Und für 50-jährige Mitgliedschaft: Balling Paul, Hofman Hermann und Ohlhaut Joachim
Auf den Umzug durch Heidingsfeld vor und nach dem Gottesdienst und das traditionelle Treffen im Pfarrsaal wurde aufgrund der aktuellen Lage zu Corona auch in diesem Jahr verzichtet.
14.03.2022 Die Entscheidung für die künftige Weinprinzessin ist gefallen!
Für die Nachfolge von Anni Dietz, die bereits seit 2019 amtierende Weinprinzessin ist, starteten wir in Kooperation mit Radio Gong eine gemeinsame Aktion, um potentielle Bewerberinnen zu finden. Neben Interviews und redaktionellen Beiträgen waren auf der Website von Radio Gong weitere Informationen und ein entsprechendes Formular für eine problemlose Bewerbung zu finden.
Auf Grundlage dieser Aktion hat sich der Vorstand des Winzervereins am Montag, 14.03.22 für Francesca Weiß als künftige Weinprinzessin entschieden.
Francesca die 1. ist 25 Jahre alt, aus Heidingsfeld und als Kinderpflegerin im AWO-Kindergarten tätig
Die Krönungsfeier bei der auch die Ehrungen der letzten beiden Jahre in entsprechendem Rahmen nachgeholt werden, findet am 06.05.22 ab 19:00 Uhr in der Turnhalle der Walterschule statt.
06.05.2022 Krönungsabend mit Ehrungen
Die erste Krönungsveranstaltung mit Ehrungen fand am Freitag, 06.05.2022 in der Turnhalle der Walterschule statt.
An diesem besonderen Abend wurden die Jubilare (25, 50 und 60 Jahre Mitgliedschaft) der letzten zwei Jahre feierlich geehrt sowie
unsere ehemalige Weinprinzessin Anni Dietz abgekrönt und ihre Nachfolgerin Francesca Weiß zur 27. Weinprinzessin unseres Winzervereins gekrönt.
Während der Veranstaltung präsentierten unsere Heidingsfelder Winzerinnen und Winzer einen Auszug ihrer Weine. Die Gäste waren zum Probieren eingeladen!
29.05.2022 Maiandacht an der Weinbergskapelle
In diesem Jahr war es glücklicherweise wieder möglich, unsere besondere Mainandacht in gewohnter Weise durchzuführen.
So konnten sich nach der Abstinenz der beiden letzten Jahre unsere Mitgliedern und Gäste nach der geistigen Erbauung durch die Maiandacht beim gemütlichen ‚Nachandachthock‘ noch körperlich stärken und soziale Kontakte auffrischen. Das Wetter spielte weitgehend mit. Die Temperaturen erreichten zwar nicht die Höhe von einigen früheren Andachten aber es blieb zumindest trocken.
So war es wieder ein besonderes Erlebnis, die von Pfarrer Klaus Hösterey - unterstützt durch die Vorständin Marianne Wagner und unsere neue Weinprinzessin Francesca I. - durchgeführte Andacht in der freien Natur zu genießen. Abgerundet wurde das Ganze bei wunderbarem Blick über Heidingsfeld auf Würzburg durch die stimmungsvolle Begleitung der Laurentiusmusikanten.
25. und 26. 06. 2022 Werkingstraßenweinfest
Nach zwei Jahren Zwangspause konnten wir unser Weinfest endlich wieder gemeinsam feiern. Das Wetter spielte perfekt mit, so dass wir zwei Tage lang ein tolles Fest genießen. Das Weinfest war nach der langen Abstinenz, insbesonders am Samstag Abend, sehr gut besucht.
Änderungen 2022: In diesem Jahr wurde auf den Aufbau des Vinomobils verzichtet und die Kaffeebar in das Bar-Zelt verlegt. Sonntag nach der Kirche gab es Schnitzel in verschiedenen Varianten.
02. 07. 2022 Kiliani Festzug
Nachdem in diesem Jahr Kiliani wieder stattfindet, waren wir natürlich auch beim Festzug dabei. Auf dem Wagen, den Familie Alsmann wieder schön geschmückt hatte (Danke dafür), genossen in diesem Jahr unsere Weinprinzessin Francesca und die Randersackerer Weinprinzessin Teresa den Applaus der Besucher. Bei Traumwetter säumten so viele Besucher den Trachtenzug wie noch selten.
Auch der Abschluss im Festzelt war wieder ein tolles Erlebnis.
03.09.2022 NachtWeinWanderung erstmalig mit (etwas) Regen
Lange war es trocken, aber zu unserer NachtWeinWanderung zogen tatsächlich ein paar Wolken auf. Trotzdem fanden sich ca. 150 Weinbegeisterte am Salmannsturm ein, um an dieser besonderen Weinwanderung teilzunehmen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Hätzfelder Kreis für die Kooperation. Das Literchen Regen, das dann während der Wanderung tatsächlich fiel, tat der Stimmung keinen Abbruch, auch wenn der eine oder die andere etwas nass geworden war.
So war der Tenor bei der anschließenden AfterWalkParty am Salmannsturm eindeutig wieder, dass sowohl die Wanderung, als auch die leckeren Weine*) bei traumhaften Blick im Schein der Fackeln auf Heidingsfeld und Würzburg erneut ein wunderbares Erlebnis waren.
*) Ausgeschenkt wurden:
1. Ein Secco vom Weingut Wagner 2. Ein Silvaner der GWF 3. Ein Rotling der WeinOase 4. HANDinHAND - ein Cuvee von Benedikt Wohlfart
und zu guter Letzt: 5. Der Prinzessinnenwein - ein weißer Burgunder der WeinOase.
18.11.2022 Helferausflug 2022
Alle, die durch ihre Hilfe in diesem Jahr zum Erfolg unserer Veranstaltungen beigetragen hatten, waren herzlich eingeladen, an
unserem Helferausflug teilzunehmen.
Hierbei gab es die Möglichkeit über den Glasrand zu blicken: Der Ausflug ging nach Distelhausen zur Distelhäuser Brauerei. Dort konnten wir uns bei professioneller Führung zur Kunst des Bierbrauens schlau machen.
Fehlen durfte dabei natürlich auch nicht die im Anschluss gereichte deftige Brotzeit mit der Möglichkeit, die Erzeugnisse der
Brauerei zu verkosten. So ging der Abend in der Alten Füllerei in gemütlicher Runde zu Ende.
23.12.2022 6.tes Glühweinglüh'n im Zehnthof:
Obwohl der Tag durchgängig verregnet war, fiel die Entscheidung, das Glühweinglüh'n, auf das wir zwei Jahre verzichten mussten, stattfinden zu lassen. Unterstützung kam von der Freiwilligen Feuerwehr Heidingsfeld und der Gilde Giemaul, von denen wir kurzfristig Zelte ausgeliehen bekamen (Herzlichen Dank für Eure Hilfe). Und mit dem tatkräftigen Einsatz unserer Helferinnen und Helfer, die den Aufbau in teilweise strömendem Regen bewältigen mussten, gelang es erneut, dem Zehnthof eine weihnachtliche Atmosphäre zu geben.
Kurz vor 17 Uhr zogen der Duft von Glühwein und Bratwurst an den knisternden Fassöfen vorbei. Und es regnete immer noch und der Zehnthof war noch nicht so stark besucht. Doch dann füllte er sich mit immer mehr Menschen, sodass wir am Ende des Abends feststellen konnten, dass auf Euch einfach Verlass ist. Der Winzerverein Heidingsfeld und seine Freundinnen und Freunde halten zusammen, trotzen Wind und Wetter und genießen gerne gemeinsam.
Belohnt wurden alle durch viele nette Gespräche, leckeren Glühwein, Kinderpunsch und Bratwurstweckli in einer tollen Atmosphäre am Vorabend des Heiligen Abends. Nochmals vielen Dank an dieser Stelle an alle, die vor und hinter den Kulissen dazu beigetragen haben und natürlich an unsere Gäste.
29.12.2022 Jahresabschlussweinprobe 2022 - Südafrika
Das Weinjahr 2022 ging mit einem weiteren Highlight zu Ende: Mit unserer Jahresabschlussweinprobe, Thema Südafrika.
Nach Begrüßung durch die Vorstände Florian Hofmann und Marianne Wagner, die zudem ein wohlverdientes Dankschön für die Kapellenpflege an Birgit Wohlfart übergaben, wurde direkt zur Weinprobe übergeleitet.
Charmant führte Francesca I. in den Abend ein, der dann in bewährter Weise durch Hubert Wohlfart und Günter Wohlfart moderiert wurde. Hubert Wohlfart bestach erneut mit seinem fundierten Wissen zu den Weinen (jeweils ein südafrikanischer Wein wurde einem Wein aus Franken gegenübergestellt) und vermittelte umfangreiches Wissen zu Land und Leuten. Abgerundet wurde dies zu jeder der acht Proben mit kulturellem Hintergrund durch mundartliche Gedichtchen, die Günter Wohlfart in unnachahmlicher Weise vortrug.
So ging der Abend im vollbesetzen Winzerkeller und damit auch fast das Jahr 2022 in fröhlicher Runde bei netten Gesprächen und natürlich leckeren Weinen zu Ende.